Allgemeine Geschäftsbedingungen
1. Veranstalter
Die Veranstaltung wird von der Produktionsallianz durchgeführt, die auch Aussteller der Tickets ist. Beim Ticketerwerb kommen vertragliche Beziehungen, im Hinblick auf den Veranstaltungsbesuch, zwischen den beiden Parteien 1.) Karteninhaber (Käufer) und 2.) dem zuvor genannten Veranstalter zustande. Für den Ticketerwerb und den Besuch der Veranstaltung gelten ausschließlich die nachfolgenden allgemeinen Geschäftsbedingungen (kurz „AGB“ genannt).
2. Vertragsabschluss
2.1 Bei der Bestellung innerhalb des Online-Ticketshops wird zunächst durch die Betätigung des Buttons „Zahlungspflichtig bestellen“ ein verbindliches Angebot seitens des Ticketkäufers abgegeben.
2.2 Der Ticketkäufer erhält die Bestellbestätigung, eine elektronische Rechnung sowie ein To-Print-Ticket/E-Ticket für Smartphones per E-Mail an die vom Ticketkäufer angegebene E-Mailadresse zugesandt.
2.3 Die Bezahlung des Tickets ist generell per Kreditkarte möglich über den Anbieter Stripe (www.stripe.com). In beiden Fällen gelten die ergänzenden Vertrags-, sowie Zahlungs- und insbesondere Datenschutzbedingungen der jeweiligen externen Zahlungsanbieter.
2.4 Jedes gekaufte Ticket berechtigt jeweils eine Person zum Besuch der Veranstaltung "Creators Conference 2025".
2.5 Die erworbenen Tickets sind ausschließlich für den eigenen Gebrauch des Bestellers (bzw. die weiteren, von ihm angegebenen Personen) bestimmt. Die Ticketkäufer sind nicht berechtigt, ihr Ticket weiter zu veräußern oder das Ticket, bspw. bei Auktionen (insbesondere im Internet) zum Kauf anzubieten, oder im Rahmen einer privaten Weitergabe, zu einem erhöhten Preis zu veräußern.
3. Widerrufsrecht/Stornierung
3.1 Das ansonsten bei Online-Geschäften, zugunsten von Verbrauchern, bestehende gesetzliche Widerrufsrecht des BGB ist aus dem im Folgenden genannten Grund hier nicht einschlägig. Dieses gesetzliche Widerrufsrecht ist hier ausgeschlossen, weil es sich um einen Vertrag zwischen Ticketkäufer und Veranstalter handelt, dem Dienstleistungen im Zusammenhang mit einer Freizeitbeschäftigung zugrunde liegen und bei denen der Vertrag für die Erbringung einen spezifischen Termin oder Zeitraum vorsieht (entsprechend § 312 g Abs. 2 Satz 1 Nr. 9 BGB). Entsprechend der gesetzlich möglichen Ausnahme, besteht kein gesetzliches Widerrufsrecht.
3.2 Darüber hinaus besteht auch ein vertragliches Widerrufsrecht und keine kostenfreie Stornierungsmöglichkeit der Tickets.
Eine Stornierung ist bis 3 Tage vor der Veranstaltung möglich, gegen eine Stornierungsgebühr i. H. v. 50 EUR (brutto, d. h. inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer). Sofern die Stornierung fristwahrend per E-Mail an event@produktionsallianz.de übermittelt wird, wird dem Ticketkäufer der Verkaufspreis abzgl. der zuvor genannten Stornierungsgebühr zurückerstattet. Die Stornierung ist erst dann wirksam, wenn als Response zum übermittelten Stornierungswunsch beim Ticketkäufer eine entsprechende Stornierungsbestätigung des Veranstalters per E-Mail eingegangen ist.
4. Haftung
4.1 Der Veranstalter haftet im Zusammenhang mit der o. g. Veranstaltung in jedem Fall unbeschränkt nach dem Produkthaftungsgesetz für: vorsätzlich oder grob fahrlässig verursachte Schäden, bei arglistigem Verschweigen von Mängeln, sowie von Schäden, aus der Verletzung des Lebens, der Körpers oder der Gesundheit. Die unbeschränkte Haftung gilt ebenso für Schäden aus der Verletzung einer ggfs. abgegebenen Garantie.
4.2 Sofern durch den Vertragspartner (Veranstalter) wesentliche Vertragspflichten verletzt werden, die lediglich auf einer einfachen Fahrlässigkeit beruhen, haftet der Veranstalter beschränkt auf den Ersatz des vorhersehbaren vertragstypischen Schadens.
4.3 Abgesehen von den in 4. Absatz 1 und 2 genannten Fallkonstellationen haftet der Veranstalter nicht für Schäden, die lediglich durch einfache Fahrlässigkeit verursacht worden sind.
4.4 Die vorgenannten Haftungsausschlüsse bzw. Haftungsbeschränkungen (entsprechend 4. Abs. 1 bis 3) gelten, sofern rechtlich möglich, auch für die Haftung der Erfüllungs- und Verrichtungsgehilfen des Veranstalters.
4.5 Für Fremdleistungen im Rahmen der Veranstaltung (z. B. gastronomische Leistungen) und eventuell daraus resultierende Schäden, haftet, sofern die Haftungsfreistellung hierfür zulässig ist, nicht der Veranstalter, sondern der jeweilige Leistungserbringer direkt gegenüber dem Veranstaltungsteilnehmer (Ticketkäufer).
5. Datenschutz
5.1 Für die datenschutzrechtlichen Belange im Zusammenhang mit dem Ticketkauf gelten ergänzend die Datenschutzbedingungen des Veranstalters sowie der Zahlungsanbieter, über die die Bezahlung des Ticketkaufs abgewickelt wird.
5.2 Generell werden die Daten der Ticketkäufer für die Abwicklung des Ticketkaufs und die Durchführung der Veranstaltung beim Veranstalter gespeichert, sowie bei den für ihn mit der Organisations- und Veranstaltungsdurchführung beauftragten Dritten.
6. Absage der Veranstaltung
Wenn die Durchführung der Veranstaltung infolge höherer Gewalt unmöglich ist, kann die Veranstaltung abgesagt werden. Zu höherer Gewalt zählen behördliche Anordnungen, Streiks, innere Unruhen, Krieg oder Kriegsgefahr, drohende oder bereits erfolgte terroristische Anschläge, Epidemien, Naturkatastrophen, erhebliche Störung oder Unmöglichkeit des rechtzeitigen Transports der Teilnehmer zur Veranstaltung oder andere Notfälle, die die Durchführung unmöglich oder sinnlos machen. Eine Erstattung gezahlter Teilnahmegebühren erfolgt in diesem Fall nicht. Auch besteht keine Verpflichtung des Veranstalters, dem Teilnehmer bereits geleistete Zahlungen oder Anzahlungen an Dritte (wie z. B. Hotelbuchungen) zu erstatten.
7. Anfragen/Rückfragen/Kontakt
Anfragen bzw. Fragen des Ticketkäufers, die sich im Zusammenhang mit dem Ticketkauf ergeben, richten Sie bitte an: event@produktionsallianz.de.
8. OS Streitbeilegungsplattform
Von der europäischen Kommission wird eine Plattform für die außergerichtliche Online-Streitbeilegung (OS-Plattform) bereit gestellt, die unter www.ec.europa.eu/consumers/odrabgerufen werden kann. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet und auch nicht bereit, an diesem Streitschlichtungsverfahren teilzunehmen.
9. Schlussbestimmungen
9.1 Sofern der Ticketkäufer Kaufmann ist, wird als ausschließlicher Gerichtsstand für alle sich aus dem Vertragsverhältnis unmittelbar oder mittelbar ergebenden Streitigkeiten Berlin vereinbart.
9.2 Es gilt ausschließlich das Recht der Bundesrepublik Deutschland, unter Ausschluss des UN-Kaufrechts.